Back to list
Georgia Pavilion - Biennale di Venezia

Georgia Pavilion - Biennale di Venezia

2,034 0

Georgia Pavilion - Biennale di Venezia

Giorgia Pavilion - The Art of Seeing - States of Astronomy est un projet collaboratif présenté par des conservateurs et des artistes géorgiens et français. Il présente 65 Maximiliana ou la pratique illégale de l’astronomie, une œuvre de 1964 de l’artiste, poète et éditrice géorgienne Ilia Zdanevich (1894-1975) et Max Ernst (1891-1976), ainsi que ses archives connexes. Le livre d’art est dédié à Wilhelm Ernst Tempel (1821-1889), un astronome et lithographe allemand, connu pour son approche non conventionnelle et sensuelle de l’astronomie, qui a été négligé par les contemporains en raison de son manque de formation académique.
La conservatrice Julia Marchand (France) et le conservateur de recherche associé David Koroshinadze (Géorgie) ont conçu un concept original pour une archive vivante, pour présenter l’histoire du livre d’art, qui a donné vie au langage du cosmos. Les artistes français Rodrigue De Ferluc et Juliette George ont créé des meubles uniques inspirés de la typographie d’Iliazd dans Maximiliana pour établir une identité visuelle et spatiale pour l’exposition. L’artiste géorgien Nika Koplatadze réinterprète Maximiliana à travers une lentille d’art contemporain dans une série de livres d’artistes informés par ses lectures de cartes stariles et d’autres questions cosmiques. De plus, l’art vidéo de Grigol Nodia, intitulé Lonely Planet, emmène les téléspectateurs dans un voyage méditatif à la recherche d’un rythme innocent.

Giorgia Pavilion - The Art of Seeing - States of Astronomy ist ein Gemeinschaftsprojekt, das von Kuratoren und Künstlern aus Georgien und Frankreich präsentiert wird. Es zeigt 65 Maximiliana oder die illegale Praxis der Astronomie, ein Werk der georgischen Künstlerin, Dichterin und Verlegerin Ilia Zdanevich (1894-1975) und Max Ernst (1891-1976) aus dem Jahr 1964, sowie die dazugehörigen Archive. Das Kunstbuch ist Wilhelm Ernst Tempel (1821-1889) gewidmet, einem deutschen Astronomen und Lithografen, der für seinen unkonventionellen und sinnlichen Zugang zur Astronomie bekannt war und von den Zeitgenossen aufgrund seiner fehlenden akademischen Ausbildung übersehen wurde.
Die Kuratorin Julia Marchand (Frankreich) und der assoziierte Forschungskurator David Koroshinadze (Georgien) entwarfen ein originelles Konzept für ein lebendiges Archiv, um die Geschichte des Kunstbuchs zu präsentieren, das die Sprache des Kosmos zum Leben erweckte. Die französischen Künstler Rodrigue De Ferluc und Juliette George entwarfen einzigartige Möbelstücke, die von Iliazds Typografie in Maximiliana inspiriert waren, um eine visuelle und räumliche Identität für die Ausstellung zu etablieren. Die georgische Künstlerin Nika Koplatadze interpretiert Maximiliana durch die Linse der zeitgenössischen Kunst neu in einer Reihe von Künstlerbüchern, die von ihrer Lektüre von Sternenkarten und anderen kosmischen Fragen informiert werden. Darüber hinaus nimmt Grigol Nodias Videokunst mit dem Titel Lonely Planet die Zuschauer mit auf eine meditative Reise auf der Suche nach einem unschuldigen Rhythmus.

Comments 0