Back to list
Astronebel im Sternbild Schwan/ Ausschnitt mit M 29, LDN 889 und SAC Do5

Astronebel im Sternbild Schwan/ Ausschnitt mit M 29, LDN 889 und SAC Do5

54,786 23

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

Astronebel im Sternbild Schwan/ Ausschnitt mit M 29, LDN 889 und SAC Do5

Den zentralen Bereich zwischen Schmetterlingsnebel und Crescentnebel im Sternbild Schwan meines vorherigen Astrobildes zeigt dieses Bild als Ausschnitts-Vergrößerung.
Im linken oberen Bereich befinden sich die Ausläufer der Dunkelwolke LDN889, in der linken unteren Hälfte fällt ein kleiner offener Sternhaufen auf, welcher als Messier-Objekt M29 (oder als NGC 6913) bezeichnet wird und wegen der auffälligen Anordnung ähnlich den Plejaden auch gelegentlich als "kleine Plejaden" bezeichnet wird. (Die Sternengruppe überdeckt jedoch nur einen sehr kleinen Himmelsausschnitt von etwa 1/15 des Winkels im Vergleich zu den berühmten schon mit bloßem Auge erkennbaren "echten" Plejaden, welche in diesen hier gezeigten Himmels-Ausschnitt nicht mal komplett rein passen würden.) Die Entfernung von M 29 liegt - je nach Literaturquelle- zwischen knapp 4000 und 6000 Lichtjahren. (Zum Vergleich: die "echten" Plejaden sind hingegen "nur" ca. 400 bis 500 Lichtjahre von uns entfernt.)
Für die markant helle Struktur im oberen mittleren Bildbereich habe ich bisher nur die Katalog-Bezeichnung SAC Do5 gefunden (siehe z.B. im Interstellarum Deep Sky Atlas). Es ist eine Gas- und Plasmawolke, die insbesondere im Licht des angeregten Wasserstoffs (H-II -Gebiet) leuchtet (hier aufgrund der Darstellung in der Hubble-Farbpalette dem Grün-Kanal zugeordnet ) aber auch starke S-II-Anteile (Rot-Kanal) enthält. Vielleicht kennt jemand von euch auch andere Bezeichnungen oder Eigennamen oder weiß, wofür die Bezeichnung SAC DO5 steht ? Würde mich mal interessieren, da ich bisher selbst in der Literatur und im Netz noch nichts weiteres dazu gefunden habe.

Hier nochmals die obligatorischen Angaben zur Technik für die Entstehung dieses SHO-Bildes:
Aufnahmedaten: O-III: 08.05. + 07./0.8.09.2018,......, H-Alpha: 10.05. +14./15.05.2018 , ...., S-II: 30.09.2018, 20.09.+21.09.2019
Ort: Sauerland (oberes Ruhrtal), 51.3°n.Br., 310 m NHN
Belichtungen:
Baader Filter H-Alpha 7nm: 5,3 h , ......, Baader-Filter [O III] 8,5 nm: 6,3 h, .....
Baader Filter S-II 8 nm: 8,72 h
resultierende Gesamtbelichtungszeit: 20,4 Stunden
Teleskop: TS-APO 704
Original-Brennweite: 331 mm (mittels Reducer TS-RED279, f/4.74),
Der hier dargestellte Himmelsausschnitt (Crop) im 16:9-Format entspricht einer scheinbaren Brennweite von ca. 500 mm.
Kameras: EOS 760d (ohne Astromodif.) für [O III] sowie astromodif. Sony Nex 5 für H-Alpha + S-II
Guiding: Lacerta MGEN 2.2 am Sucher, Montierung: Celestron AVX
Stacking mit Bias- Darks- und Flat-Korrektur in Fitswork, Nachbearbeitung: Fitswork und DPP4

Comments 23