Leo-Triplett: Das Galaxien-Trio mit Asteroid Arduina-"Besuch" im Frühling 2016
Als Abschluss meines "Leo-Triplett Galaxien" -Astrofotoprojekts hier nun das gesamte Trio in einem gemeinsamen Astrobild.
In Form von Ausschnitten der einzelnen Galaxien hatte ich in den letzten Wochen bereits einige Bilder dieser Galaxien in die FC gestellt.
Das Gesamt-Bild zeigt nun die beiden Galaxien M66 (oben links im Bild), M65 (unten links) und NGC3628 (oben rechts) in gemeinsamer Darstellung.
Zur Orientierung: Osten ist in diesem Foto oben, Süden ist links im Bild, NGC3628 steht also nördlich von M66 und M65.
Das Bild entstand aus den Ueberlagerungen vieler Einzel-Aufnahmen, welche sämtlich mit 1422 mm Brennweite und mit UHC-S Filter an meinem Celestron-Teleskop (EHD 800) durchgeführt wurden.
Mit dieser Brennweite (erreicht durch 0,7-Reducer)passt das gesamte Trio gerade gut auf den Sensor meiner EOS und bei einem Teil der Aufnahmen von Anfang März bin ich diese Variante, alle 3 Galaxien direkt gemeinsam in ein Bild abzulichten,
auch gegangen.
Da ich mich später aber insbesondere auf M65/M66 konzentriert habe um hier besonders gute Auflösungen zu erzielen,
wurden Aufnahmen dieser beiden Galaxien (also ohne NGC3628) später in das Gesamtbild eingefügt.
Um daraufhin auch NGC3628 mit relativ vernünftiger Auflösung hinzubekommen, habe ich im Mai noch weitere Aufnahmen von NGC3628 gemacht und nun ebenfalls mit dem Gesamtmosaik überlagert.(Wenn man bei 1422 mm Brennweite NGC 3628 in das Zentrum der Aufnahme, sprich die Bildmitte, stellt,
liegen M65 und M66 außerhalb des Sensorbereiches, umgekehrt gilt das auch für NGC3628 wenn sich M66 und M65 in der Bildmitte befinden.)
Wie in meinen früheren Astrofotos, die M66/ M65 als Einzelobjekte zeigen, ist auch in diesem Gesamtbild der kurze "Besuch" des
Asteroiden (394) Arduina am 11. und 12. April dieses Jahres in Form von kurzen Strichspuren festgehalten und im Bild erkennbar.
(Mit ca. 3 h Belichtungszeit am 11. April und noch einmal mit ca. 1- 1,5 h als recht kurze Strichspur vom 12. April ) fotografiert.
Die Arduina-Spuren habe ich für dieses Gesamt-Bild etwas verstärkt, damit sie auch in diesem größeren Himmelsausschnitt noch gut erkannt
werden können.
Am besten findet ihr sie, wenn ihr in das Bild zoomt, insbesondere die 3-Stunden Strichspur der Aufnahmen vom 11. April, in dem Foto
links unterhalb von M66 zu finden, ist dort deutlich zu sehen. Die kurze Strichspur vom 12. April befindet sich links oberhalb von M65.
(Zum Auffinden helfen auch meine früheren Fotos von M65/ M66, da sie entsprechend kleinere Bildausschnitte beinhalten.
Bei diesen Bildern findet ihr auch weitere Infos zu den Galaxien und insbesondere zum Asteroiden Arduina, welcher halt zufällig während
meiner Aufnahmen Mitte April am Rande des Leo-Tripletts Himmelsausschnitts durch dessen Gesichtsfeld huschte.)
Die wichtigsten Infos (weitere wie gesagt bei meinen früheren Fotos dieser Objekte) noch einmal zu den 3 Galaxien selbst:
Ca. 35 Mio. Lichtjahre Entfernung (M66 und M65), NGC 3628 ist "nur wenig" weiter entfernt: zwischen 35 und 38 Mio. Lichtjahre.
Als zusammengehörige Galaxiengruppe gibt es eine gravitative Anziehung zwischen den Dreien.
(Analog wie in unserer eigenen "lokalen Gruppe", zu der unsere eigenen Milchstraße sowie die Andreomeda-Galaxie gehören.)
Anders als die Andromeda-Galaxie, die uns nächste Galaxie überhaupt, sind die Galaxien des Leo-Tripletts jedoch über 10 mal so weit entfernt wie die Andromeda.
Und trotzdem gehört das Trio noch zu unserer relativ "allernächsten" Umgebung im Universum, wenn man bedenkt, dass die am weitesten entfernten Objekte im Universum viele viele Milliarden Lichtjahre entfernt sind.
Der Asteroid Arduina, der sich rein zufällig während meiner Aufnahmen des Leo-Tripletts durch das Bild bewegte, ist hingegen wirklich ein nächster Nachbar in unserer unmittelbaren Umgebung unseres eigenen Sonnensystems und gehört zum Asteroidengürtel, der zwischen Mars- und Jupiterbahn gelegen ist.
Arduinas Licht hat "nur" wenige Minuten zu uns gebraucht - das Licht der Leo-Galaxien 35 - 38 Mio Jahre, entsprechend sehen wir diese auch
35-38 Mio Jahre in der Vergangenheit.- Arduina nur wenige Minuten. :-) )
Infos zur Aufnahme-Ausrüstung:
Teleskop: Cel. EHD 800, f_eff= 1422 mm mit Cel.-Reducer für das EHD 800, F/7
Montierung: Cel. AVX
Auto-Guiding mit Lacerta MGEN 2.2 am 9 x 50 Sucher, teilweise ohne Auto-Guiding
Kamera: EOS 760d (unmod.), Filter: UHC-S (Baader)
Einzel-Belichtungen, welche NGC 3628 beinhalten:
56 x 70 sec mit ISO 6400 am 09.März 2016
34 x 140 sec mit ISO 6400 am 09.März 2016
33 x 70 sec mit ISO 6400 am 13.Mai 2016
damit totale Belichtungszeit für NGC 3628: ca. 3 h
Einzel-Belichtungen, welche M66 und M65 beinhalten (Aufnahmen zwischen 28. Februar und 03. Mai 2016):
277 x 70 sec mit ISO 6400
46 x 140 sec mit ISO 6400
28 x 280 sec mit ISO 6400
68 x 140 sec mit ISO 3200
11 x 280 sec mit ISO 3200
damit totale Belichtungszeit für M 66 und M65 in diesem Foto: ca. 13 h
(darin enthalten: ca. 3 h vom 11.April 2016 und ca. 1,5 h vom 12. April 2016 mit Arduina-Spur)
Gesamte Belichtungszeit über alle Aufnahmen, die in dieses Leo-Triplett Gesamtbild eingeflossen sind: ca. 13,5 bis 14 Stunden
Darks-Abzüge, Flats, gestackt und bearbeitet in Fitswork und in CANON DPP4
Aufnahmedaten: 28. Feb., 8. und 9. März, 4. April, 11. und 12. April, 03. und 13. Mai 2016
loc: 53.4°n.Br., 310 m NHN
Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 27/07/2016 21:48
Hallo Martin,vielen herzlichen Dank für deinen freundlichen Kommentar.
VG Dirk
Martin-X 10/07/2016 13:52
Sehr schön ! Alle drei in einem BildVG Martin