Back to list
(2) Wer verschwindet denn da in seiner spiralig zusammengesponnenen Röhre aus Gras???

(2) Wer verschwindet denn da in seiner spiralig zusammengesponnenen Röhre aus Gras???

1,416 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(2) Wer verschwindet denn da in seiner spiralig zusammengesponnenen Röhre aus Gras???

(1) Es ist die Raupe eines Kleinschmetterlings aus der Familie der Palpenmotten (Gelechiidae):
HELCYSTOGRAMMA LUTATELLA!
Natürlich ist die Reihenfolge der Fotos eine andere gewesen; im Grashalm hätten wir die Kleine nie entdeckt!
Sie lief bei der Entdeckung in wirklich rasendem Tempo über Blätter, Halme und am Boden entlang, nachdem sie sich blitzschnell abgeseilt hatte - man konnte ihr kaum mit den Augen folgen!
Und zwischendurch schlüpfte sie ganz geschickt vorwärts in ihre selbstgebaute Wohnung, die sie mit der gleichen Geschwindigkeit und Sicherheit aufsuchte, wie sie draußen herumlief. Wie immer sie die Behausung ohne Tempolimit wiederfand - einen "Sicherungsfaden" haben wir natürlich nicht gesehen; wahrscheinlich existiert auch keiner - wie auch bei dieser Schnelligkeit???
Abb. 2 bis 5 zeigen die paar bei mir scharf gewordenen Fotos des Zwerges - denn eine schnellere Raupe haben weder Christa noch ich trotz etlicher - auch rückwärts laufend recht flinker - Kleinschmetterlingsraupen (Wickler etc.) jemals gesehen; so dachten wir zuerst an eine der vielen Käferlarven, die ja auch ganz nette Geschwindigkeiten an den Tag legen können.
Dazu kommt das völlig ungewohnte Muster des vielleicht 15 mm langen Tieres: es wirkt wie aus mindestens zwei verschiedenen Tieren zusammengesetzt. Die ungewöhnlichen Farben schwarz, braun und weiß wirken wie eine Warnfarbe gegen Freßfeinde.
Ob es zusammen mit den blitzschnellen Bewegungen eine ist??? In der Gattung gibt es noch einige, ähnlich kontrastreiche Raupen - im lepiforum fehlen dabei etliche Lebendaufnahmen noch - ob das Folge der Seltenheit oder Laufgeschwindigkeit ist, weiß ich nicht.
Jedenfalls sieht der bräunliche Falter völlig unspektakulär aus!
Über dieses ungewöhnliche Räupchen haben wir in den letzten Tagen schon oft gelacht ...

Fund und Fotos: Hirschling am Regen/Opf., Wegrand zwischen Wald und Feld, 16.6.2024.

19.6.2024 f

Comments 1

  • Günther B. 20/06/2024 0:22

    Ich habe leider in 2 meiner Schmetterlingsbücher nichts gefunden. 1x im älteren Kleinschmetterlingsbuch von Neumann-Neudamm und im neuen Schmetterlingsbuch von Quelle & Meyer häufige Nachtfalter.
    LG Günther