Back to list
Aus meiner Federsammlung: Daunen ...

Aus meiner Federsammlung: Daunen ...

1,654 9

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Aus meiner Federsammlung: Daunen ...

Natürlich keine Federn - was sonst als im Moment Eisblumen am Fenster :-) ?
Aufnahme von heute nachmittag aus Göfis/Vlbg. bei einer morgendlichen Außentemperatur von -8°C. Die Temperatur auf den Innenfensterbänken ging bis auf etwa 3 Gard herunter (hab wegen der dort stehenden Kakteen mal nachgemessen).

Beim Betrachten des Bildes fällt mir folgendes ein:
1.) Von Ken Libbrecht und Don Komarechka habe ich gelernt, daß schnell wachsende Schneeflocken am größten werden und die dünnsten Arme haben.
Ob es bei den Eisblumen auch so ist, weiß ich nicht, könnte es mir aber denken.
2.) Vor drei Tagen, am 23.1.17 gegen 9.30h, sprach ich gerade mit meiner Freundin Christa in Neukappl bei Maxhütte/Opf. - als sie im Gespräch plötzlich sagte "Innerhalb einer halben Stunde ist hier alles weiß von Raureif geworden." Nach Stunden sei alles wieder verschwunden gewesen.-
Nachmittags beim Spaziergang habe sie bemerkt, daß überall der Boden voll war mit abgebrochenen Raureifkristallen, die ganz leicht waren - und die man auseinanderpusten konnte "wie Federn" ... Trotz einiger sehr kalter Winter, die in der Oberpfalz üblich waren, habe sie so etwas noch nie gesehen. (Einige Fotos von besonders zarten Raureifkristallen mit ganz dünnem und entsprechend brüchigem, teils bereits von der Unterlage abgebrochenem Stiel hat sie mir daraufhin geschickt.)
Die dünnen, großen Raureifkristalle, die bei entsprechend zartem Stiel (bei schnellem Wachstum) eine große Oberfläche haben, brechen natürlich schon bei wenig Wind sehr leicht ab!
3.) Ein paar Tage vorher bemerkte sie "Schneefall" bei blauem Himmel ohne jede Wolkenbildung - was ihr ebenfalls nicht erinnerlich war.
Das muß ein ähnliches Ereignis gewesen sein: Raureif, kein Schnee.
4.) Nie vorher in den letzten Tagen waren mir wie heute an den Fenstern so viele Eisblumen mit - wie hier abgebildet - gebogenen Eiskristallen aufgefallen. Ob die wohl durch Luftwirbel (heute habe ich mehr und früher geheizt als sonst) mit vielen, schnell antransportierten Wassermolekülen entstehen - und z.B. deshalb schnell wachsen und so schmal sind?
Draußen an Autos (wo sicher mehr - und größere - Luftwirbel stattfinden als im Zimmer), sind doch auch die Raureifkristalle sehr oft in Girlanden angeordnet. Viel öfter und in größeren Bögen als bei den Eisblumen am Fenster ...
Vieleicht fällt Euch noch was dazu ein.
Jedenfalls interessant, oder?!

26.1.2017

Comments 9

  • Rolf Paul Fütterer 03/02/2017 23:09

    Faszinierend schöne, von der Natur geschaffene Kunstwerke,
    die hier fotografisch perfekt dokumentiert wurden.
    Auch die Ausführungen zum Bild sind hoch interessant und sehr informativ.
    Für beides Dank und bewundernde Grüße! Rolf
  • Dr.Thomas Frankenhauser 27/01/2017 14:27

    Die haben ja auch alle ihre erste Etage geheizt :-)))) - und gut isolierte Doppelfenster.
  • † Gabi Marklein 27/01/2017 13:33

    Keiner hat so schöne und vielfältige Eisblumen, wie du!
    LG Gabi
  • Dr.Thomas Frankenhauser 27/01/2017 10:43

    Keine Industrie, Alice. Haben wir auch überlegt - die Rauchteilchen vom Heizen mit Holz wäre noch eine Möglichkeit. Aber ich denke, es ist der Reif gewesen - sonst müßte das Ereignis ja auch häufiger sein ...
    Danke für Eure netten und interessanten Anmerkungen - wie immer!
    LGT
  • alicefairy 27/01/2017 9:28

    Das sieht bezaubernd aus!
    Das ist echt spannend was du da schreibst.
    Zu Punkt 3 könnte ich mir vorstellen, dass das der sogenannte Industrie Schnee ist. Habe ich auch schon erlebt. Aber bei euch gibts da soviel Industrie? Wohl eher nicht.
    Lg Alice
  • Karl Böttger 27/01/2017 8:22

    Deine Eisblumenbilder sind wirklich sehr sehenswert.
    LG Karl
  • Daniela Boehm 27/01/2017 0:23

    Das ist wie ein Gemälde aus Eis ..LG dani
  • open-shut 26/01/2017 23:57

    Pures Silber - optisch!
    Als absoluter Laie stelle ich mir vor, dass das frierende Wasser einen Träger braucht, an dem es kristallisiert. Das sind wohl vor allem Staubpartikel in unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung, auch Feinstaub, Mikrostaub. Möglicherweise setzen sich die Eiskristalle deshalb in unterschiedlichen Formen zusammen. Hinzu kommen die sekundären Faktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit und - wie du schon sagst. die Luftbewegung.
    Was sgen die Experten - ist meine Idee brauchbar?
    Gruß - Manfred
  • Frank Moser 26/01/2017 23:03

    Wie sie entstehen weiß ich nicht - wichtig ist aber, DASS sie entstehen - und möglichst so schöne wie hier!

    Gruß,
    Frank.

Information

Section
Folders Winter
Views 1,654
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 550D
Lens Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Aperture 9.5
Exposure time 1/180
Focus length 150.0 mm
ISO 200

Appreciated by

Public favourites