Back to list
Copernicus & Montes Carpatus

Copernicus & Montes Carpatus

1,200 4

Copernicus & Montes Carpatus

Da der Himmel gestern für andere astronomische Aufnahmen zu dunstig war, musste der Mond mal wieder herhalten.

Das Foto zeigt den Krater Kopernikus mit dem Karpatengebirge im Norden. Der fast kreisrunde Krater hat einen Durchmesser von ca. 95 km und wird von bis zu 3.760m hohen Kraterwänden umrahmt. Das Zentralgebirge erreicht eine Höhe von 1.200m

Um eine bessere Orientierung zu ermöglichen habe ich eine Übersichtsaufnahme der gestrigen Mondphase in das Bild montiert und das Kratergebiet eingerahmt.

Die Aufnahme wurde an einem Vixen ED 80sf APO-Refraktor mit einer Canon EOS 10D mittels Okularprojektion gemacht (dabei wird das Bild des Okulars abfotografiert). Die effektive Brennweite lag bei ca. 7.500 mm. Da bei derartigen Brennweiten die Erdrotation auch bei relativ kurzen Belichtungszeiten zu Bewegungsunschärfen führt, wurde das Teleskop motorisch nachgeführt.

Grüße
Tom

Comments 4

  • Ingo H. Fleckenstein 24/12/2005 23:08

    Tolles Bild und tolle Erklärung (auf was man alles achten muss). Danke.

    Gruß Ingo
  • Gerhard-Gausg Riesig 12/12/2005 23:39

    was ich auch nett finde ist das du mal den Durchmesser nennst von dem Krater, der Mond ist ein riesen Brocken, der sieht immer viel kleiner aus, also etwa 1/4 Erddurchmesser , der Mars hat etwa 1/2 Erdurchmesser.
    In den Krater würde das Ruhrgebiet ganz gut reinpassen wenn er oval währe, das mal zu den Grösssenverhältnissen.
  • Claus-Dieter Jahn 11/12/2005 20:09

    sehr schön mit vielen Details und Erläuterungen.
    Mit Okularprojektion habe ich keine so guten Erfahrungen gemacht.
    Das Seeing bei 8" Öffnung ist meistens bescheiden:-(
    Gruß Cl.-D.
  • Andreas Lem 11/12/2005 18:22

    Sehr schön, die Kombination der beiden Bilder ist eine gute Idee.
    mfg