Back to list
Das Massiv der Dreischusterspitze, links die Dreischusterplatte, im Kampf mit dem Hochnebel.

Das Massiv der Dreischusterspitze, links die Dreischusterplatte, im Kampf mit dem Hochnebel.

Das Massiv der Dreischusterspitze, links die Dreischusterplatte, im Kampf mit dem Hochnebel.

Das Massiv umfasst mehrere weitere Nebengipfel, darunter den Nördlichen Gsellknoten (Cima di Sesto Nord, 2875 m), den Südlichen Gsellknoten (Cima di Sesto Sud, 2870 m), den Sextner Turm (Torre di Sesto, 2596 m) und die Steinalpentürme (2575 m) im Norden, den Kleinen Schuster (Punta Piccola dei Tre Scarperi, 3125 m), die Hochwandspitz (2392 m) im Westen und den Wiener Turm (3095 m) im Süden. Südlich des Wiener Turms setzt sich der Kammverlauf über die 2880 m hohe Weisslahnscharte (Forcella Lavina Bianca) zur Weisslahnspitze (Punta Lavina Bianca, 2987 m) und der Schusterplatte (Lastron dei Scarperi, 2957 m) hin fort.

Comments 26