Back to list
Hydraulischer Schmiedehammer

Hydraulischer Schmiedehammer

2,974 24

Klaus-Peter Beck


Premium (World), Bergheim

Hydraulischer Schmiedehammer

Unter diesem Schmiedehammer wurde der Bröckel gespitzt.

Sensenproduktion - Werdegang einer Sense (2)

Zunächst muß das auf ungefähr 1100 °C erhitzte Stahlstück auf die notwendige Länge (Zain) gereckt werden. Die „Hamme", die zur Befestigung am Sensenbaum dient, wird dann flach geschlagen und gebogen. Das Ende der Hamme wird mit dem „Knippel", einer warzenförmigen Erhebung, versehen.

Mit ganz besonderer Sorgfalt wird nun das Sensenblatt gebreitet. Dieses geschieht in 3 Schmiedevorgängen, nachdem das Werkstück jeweils auf 1000 °C erhitzt wurde.
Anschließend wird der Rücken, der bereits beim „Breiten" angedeutet wird, mit einer speziellen „Aufrückmaschine" aufgestellt. Er verleiht der Sense Stabilität und gibt ihr die gewünschte Form. Unebenheiten im Blatt werden durch einen speziellen Hammer, den sogenannten „Klipperhammer", im kalten Zustand geglättet.

Die endgültige Form erhält das Blatt schließlich durch das Beschneiden.
Nun wird die Hamme warm in die gewünschte Stellung gebracht, das Markenzeichen sowie die Länge in die Hamme eingeprägt und die fertige Sense konfektioniert.

Comments 24

Information

Section
Folders Sensenhammer
Views 2,974
Published
Language
License

Exif

Camera SLT-A77V
Lens DT 16-50mm F2.8 SSM
Aperture 2.8
Exposure time 1/50
Focus length 18.0 mm
ISO 6400