2,283 3

Heyo_


Premium (Pro), aus Schleswig-Holstein

K R E I D E

Meeresablagerungen aus der Kreidezeit bilden die Grundlage für die ergiebigen Vorkommen an feiner weißer Schreibkreide im Raum Lägerdorf. Diese vergleichsweise weichen, wassergesättigten Ablagerungen des flachen subtropischen Kreidemeeres - vor ca. 145 - 65 Millionen Jahren - bestehen überwiegend aus Kalkteilen von winzigen Meereslebewesen (z. B. Einzeller und Kalkalgen). Aus diesen mikroskopisch kleinen Kalkteilchen entstanden über einen langen Zeitraum mächtige Schichten weicher Kreide. Das Lägerdorfer Kreidevorkommen gehört zu den "Geologischen Fenstern" in Schleswig-Holstein: d. h. durch die Hebung eines lokalen Salzstocks wurden tief liegende Gesteinsschichten um viele hundert Meter aufgewölbt, die Kreide kam dadurch bis nahe an die Oberfläche.

Comments 3

  • Ursula Rieser 30/03/2017 20:21

    Danke für die interessante Info. Das muss ein grosses Gebiet sein! Eine schöne, eigenartige Gegend.
    lg Ursual
  • eluela 20/02/2017 19:26

    hallo heyo,
    danke für die info.
    die div. strukturen sind mir sofort ins auge gefallen
    lg
    edith
  • ChristineBAR 19/02/2017 16:33

    Das Bild und deine Info dazu sind sehr interessant. Ich habe Kreidevorkommen in dieser Art noch nicht gesehen, vielleicht als Kreidefelsen z.B. Rügen oder einige Berge in Thüringen. Dein Bild wirkt schon wie von einem anderen Planeten.
    LG Christine

Information

Section
Folders Am Meer
Views 2,283
Published
Language
License

Exif

Camera DMC-FZ1000
Lens ---
Aperture 4
Exposure time 1/1600
Focus length 94.7 mm
ISO 125

Appreciated by