Back to list
Köcherbaumwald in der Blüte

Köcherbaumwald in der Blüte

1,903 0

Ronny Gängler


Free Account, Arnsberg

Köcherbaumwald in der Blüte

Der Köcherbaumwald während der Blüte
Nikon D60, Mai 2012

Wikipedia:
Der Köcherbaumwald (Afrikaans: Kokerboom Woud) ist ein 1955 zum Nationalen Denkmal erklärtes Gebiet nordöstlich von Keetmanshoop im Süden Namibias, in dem etwa 250 Köcherbäume (Aloe dichotoma) stehen. Der Köcherbaum ist hauptsächlich in den Halbwüsten Namibias und im nordwestlichen Teil Südafrikas anzutreffen und wächst sonst eher vereinzelt; Pflanze und Wald stehen unter Naturschutz.
Die Ansammlung der vermutlich 200–300 Jahre alten und um die 5 Meter hohen Aloen des „Köcherbaumwalds“ befindet sich auf dem Gelände der Farm „Gariganus“ an der Straßengabelung der M29 und C17. Benachbart sind der nach dem Köcherbaumwald benannte Campingplatz „Quivertree Forest Camp“ sowie die bizarre Felslandschaft „Spielplatz der Riesen“, ein Lehrbuchbeispiel für Blockverwitterung und Wüstenlack.
Ein weiterer Köcherbaumwald, der jedoch kein Nationaldenkmal, jedoch mit mehr als 5.000 Pflanzen deutlich größer ist, befindet sich nur wenige Kilometer entfernt auf „Farm Garas“.

Mehr Infos zur Pflanze Köcherbaum:
Wikipedia: "Der Köcherbaum (Aloe dichotoma) ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton dichotoma leitet sich vom griechischen Wort „διχότομος“ (dichotomos) für geteilt ab und verweist auf die zweigabligen Äste. Der Trivialname „Kokerboom“ (Afrikaans) wurde erstmals 1685 von Simon van der Stel während dessen Expedition durch das Namaqualand verzeichnet."

Comments 0

Information

Section
Folders Rund um die Welt
Views 1,903
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D5100
Lens AF-S DX VR Nikkor 55-300mm 4.5-5.6G ED
Aperture 8
Exposure time 1/2000
Focus length 55.0 mm
ISO 400