Back to list
Ruhmeskrone (Gloriosa superba).

Ruhmeskrone (Gloriosa superba).

1,123 2

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Ruhmeskrone (Gloriosa superba).

Die Ruhmeskrone (Gloriosa superba) ist eine Kletterpflanze aus der Familie der Zeitlosengewächse (Colchicaceae). Sie hat eine weite Verbreitung in den wechselfeuchten Gebieten der Paläotropis.
Die Ruhmeskrone ist eine rankende, mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 1,5 bis 2 Meter erreicht. Die Ruhmeskrone übersteht die Trockenzeit als Geophyt mit Hilfe verdickter Rhizome als unterirdischen Speicherorganen, die im Gartenbau auch zur Vermehrung dienen. Der Stängel entspringt dem Rhizom. Die Stängel können im oberen Teil verzweigt sein.
Die glänzend grünen, bis 15 Zentimeter langen Laubblätter laufen am Ende in einem rankenartigen Fortsatz aus, mit dem die Pflanzen klettern. Ist keine passende Stütze in der Nähe, bleibt die Hauptachse niederliegend.
An 10 bis 20 Zentimeter langen Stielen hängen meist einzeln die Blüten. Die zwittrige, weitgehend radiärsymmetrischen Blüte weist einen Durchmesser von 10 bis 20 Zentimeter auf. Die sechs gleichgeformten Blütenhüllblätter sind in der Färbung variabel von gelb bis rot und sind schmal-lanzettlich, an den Enden zugespitzt und am Rand gewellt. Nach dem Öffnen der Knospe biegen sich die Blütenhüllblätter nach hinten. Es sind sechs Staubblätter vorhanden, wobei die Staubbeutel an langen Staubfäden stehen und seitlich nach unten aus der Blüte hervorstehen. Der Griffel ragt eine kurzes Stück nach unten aus der Blüte heraus und knickt dann seitlich ab.
In die längliche bis verkehrt eiförmige Kapselfrucht sind in ihrem fleischigen Innern zahlreiche, dunkel gefärbte Samen eingebettet.
Die Ruhmeskrone wird als Zierpflanze sowohl als Kübelpflanze als auch als Schnittblume kultiviert.
Sie enthält Colchicin, den gleichen Giftstoff wie die Herbstzeitlose, und ist dadurch stark giftig. Gloriosa wird zur kommerziellen Produktion von Colchicin angebaut.

Foto vom 13.07.2012 / IMG_5012

Comments 2

  • Angelika El. 24/02/2013 13:43


    Als die ersten Gloriosa-Blüten in den Blumenläden auftauchten, hielt ich sie (war noch Kind damals...;-))
    für Orchideen Nur waren sie sehr viel preiswerter, als die Orchis, die es sonst gab!
    Eine feine Aufnahme mit ganz wunderbarem Schärfeverlauf und feiner Freistellung!

    LG!
    Angelika

  • mario valentini 23/02/2013 12:03

    How nice! Great compositon,and flower.

Information

Section
Folders Pflanzen
Views 1,123
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 7D
Lens Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Aperture 2.8
Exposure time 1/500
Focus length 100.0 mm
ISO 100