Back to list
Und dann immer diese blöden Fotografen,

Und dann immer diese blöden Fotografen,

1,364 27

Kurt Mielke


Premium (World), Hamburg

Und dann immer diese blöden Fotografen,

die die gleiche Bildidee haben, bevor ich drauf komme :))
Olympus E330, Pentax Strahlteiler.
Hamburger Fischmarkt überflutet.

Comments 27

  • Meinrad L Heinitz 22/09/2007 16:14


    Also Hochwasser am Fischmarkt in HH...
    klar, aber das sind ja meist die tiefergelegenen
    Gebiete, z.B. in Övelgönne der Parkplatz (leider
    der hintere Tei gesperrt, in dem die schicken Porsches dann unter Wasser waren, wenn die Besitzer in der
    "Strandperle" versumpft sind..., gab schöne Bilder früher!) Grüsse nach HH aus Shanghai

  • Kurt Mielke 21/01/2007 18:24

    @Sascha, die leichten Helligkeitsunterschiede
    konnen aber auch dadurch entstehen, dass der
    Punkt für die Lichtmessung unterschiedlich war.
    Bei der Drehung der Cam um 180° war auch mein
    Bezug zum Bildausschnitt verändert.
    Werde noch ein paar Versuche zum Thema machen.
    Leider ist es in der Woche meist schon dunkel,
    wenn ich im Hause bin, zieht sich also...
    Gruss kurt
  • Sascha Becher 21/01/2007 13:31

    Vielen Dank.
    Es bestätigt aber dennoch meine Vermutung.
    Das rechte ist am Boden dunkler. Der Computer in der
    Kamera teilt das Bild auf in zwei Flächen: über und
    unter dem Horizont und regelt (weiss der Geier wie), die
    Lichtempfindlichkeit. Bei dem Motiv mag das noch
    gehen, an einem sonnigen Tag kann das aber ganz derb auffallen und
    in zäher Nachbearbeitung gipfeln. Mich würde ein
    Versuch interessieren, bei dem die Sonne zwar nicht
    auf dem Bild, aber nahe des Randes ist. Mit einem
    der Modi P,A,S oder M (nicht aber AUTO oder SCENE).
    Gruß, Sascha
  • Kurt Mielke 21/01/2007 9:25

    @Sascha,
    habe mal ein paar Bilder vom Balkon geschossen.
    ChaCha mit linkem Bild normal und rechtem überkopf.
    Ausser, dass ich den Bildausschnitt schlecht getroffen
    habe, hat meine SP500 keine Fokus- oder
    Belichtungsprobleme gemacht.
    Im Anhang ein Beispielbild.
    Gruss kurt

    Chacha Überkopf
    Chacha Überkopf
    Kurt Mielke
  • Kurt Mielke 20/01/2007 19:14

    @Sascha,
    habe gerade mal gemessen.
    Wenn man beide nebeneinander montiert,
    kommt man auf 110mm Objektivabstand.
    Eine überkopf, sind ca 70mm Abstand.
    Da würde ich die 110mm bevorzugen, weil mir
    die 65mm meines Splitters eigentlich zu langweilig
    sind.
    Ein weiteres Problem wird der USB-Stecker sein.
    Das Teil ist nicht Standard mini-USB, sondern hat
    noch ein paar Pole mehr, weil kein Platz für den
    Videoausgang war. Ob sowas als Winkelstecker
    zu bekommen ist, bezweifle ich.
    Der Stecker hat eine Länge von ca 30mm, wenn das
    Kabel extrem abgewinkelt wird......
    Das spricht dann wieder für die "eineüberkopf"-Lösung.
    Dann liegen beide Stecker frei.
    Die Versuche mit Verhalten gerade und überkopf werde
    ich gleich morgen bei Tageslicht machen!
    Gruss kurt
  • Sascha Becher 20/01/2007 17:56

    Das freut mich. Aber eigentlich müsste das alles
    wesentlich einfacher zu haben sein: ein PocketPC mit
    aktivem USB-Anschluss, auf dem man auch eigene
    Programme ausführen kann, sollte auch reichen.
    Diese Geräte sind erstaunlich klein, leicht und haben
    ein für den Zweck königliches Display. Den USB-Anschluss
    müsste man mit einem USB-Hub verzweigen. So weit
    die Theorie. Mich beunruhigt noch etwas die Vorstellung,
    die 2. SP-500 auf den Kopf gestellt zu betreiben.
    Der Weißabgleich und die Belichtungssteuerung könnten unterschiedliche Einstellungen vornehmen (Horizont und Helligkeitsverteilung). Kann ich Dich
    zu ein paar Tests anstiften? Es könnte auch für Dich
    von Interesse sein.
    Gruß, Sascha
  • Kurt Mielke 20/01/2007 6:07

    Sascha,
    es ist schon ein paar Jahre her, das ich
    Schaltungsentwicklung gemacht habe,
    deshalb kenne ich die neuesten Komponenten
    nicht.
    Bei der Entwicklung der Hardware würde ich
    gerne meine Erfahrung beisteuern.
    Gruss kurt
  • Sascha Becher 20/01/2007 1:01

    Habe mich mal umgesehen, Microcontroller sind offenbar
    genau das, was ich brauche. Die gibt es auch mit USB.
    Bleibt nur noch die Stromversorgung und ein passendes
    Gehäuse. Es gibt eine kostenlose Version einer Software
    zur Steuerung der SP-500: http://www.pinetreecomputing.com/camctl.asp
    Gruß, Sascha
  • Sascha Becher 19/01/2007 19:15

    Da ich mich mit Programmierung etwas auskenne (C++),
    überlege ich mir nun, 2 SP-500 zu kaufen und ein
    einfaches PC-Programm zu schreiben. Die Kamera
    unterstützt alles, was nötig ist:
    • Resolution.
    • Optical and digital zoom.
    • Aperture and shutter speed.
    • Focus and flash modes.
    Es entstehen keine Wartezeiten durch die USB-Ansteuerung. Das Protokoll dürfte LANC sein,
    alles andere wäre auch kein Hindernis.
    Das alles macht natürlich keinen Sinn, wenn man ein
    Notebook zur Steuerung mitnehmen muß.
    Leider habe ich als Informatiker nicht wirklich Ahnung
    von Hardware. Kannst Du Dir vorstellen, wie man so
    einen Kleinstcomputer mit 2 USB-Ports baut?
    Gruß, Sascha
  • Kurt Mielke 19/01/2007 18:27

    @Sascha,
    ein SP500-Gespann ist nur von Hand
    zu "synchronisieren".
    Danke für den Link.
    Eine Synchronisation via USB setzt aber voraus,
    dass ich das Gespann über ein Notebook steuere.
    Bin zwar im Programmieren von 8051 Microcontrollern
    fit, aber das ist mit Lernen des Protokolls und
    programmieren eher ein Projekt für Jahre, da nur
    als "Feierabendprojekt" möglich.
    Meine neue E330 ist über USB steuerbar, aber so
    ein Gespann ist sowohl vom Gewicht als auch finanziell
    zu schwer;))
    Gruss kurt


  • Sascha Becher 18/01/2007 21:50

    Wie wirst Du die beiden synchronisieren? Ich konnte
    keinen Hinweis auf eine LANC-Schnittstelle finden, dafür
    aber einen interessanten Forenbeitrag:
    http://www.megapixel.net/phpBB2/viewtopic.php?p=35072#35072
    Gruß, Sascha
  • Kurt Mielke 18/01/2007 20:05

    @Sascha,
    werde es mal mit Gimp versuchen, denn Photoshop
    ist sehr teuer.
    Dass da Einarbeitungszeit notwendig ist, hat mich
    halt an meinen "MicrographX" gebunden.
    Für dass, was ich bisher gemacht hatte, war der
    ausreichend.
    Da ich schon eine SP500 besitze und gute Erfahrungen
    gemacht habe, werde ich nach einer zweiten
    Ausschau halten.
    Die ist zwar nicht so superklein und mit ca
  • Sascha Becher 18/01/2007 19:10

    Meinst Du mit Bildbearbeiter einen Knecht, der es rückt,
    oder eine günstige Software? Bei letzterem kann ich Dir
    den Gimp wärmstens empfehlen, weil a) mehr als ausreichender
    Funktionsumfang (PS ähnlich) und b) kostenlos.
    Eine Windows-Version gibt es hier: hier:http://gimp-win.sourceforge.net/stable.html
    (Gimp & GtK 2 laden). Klar, etwas Einarbeitungszeit
    ist nötig. Das lohnt sich aber.
    Ein Gespann ist natürlich auch eine tolle Sache.
    An welche Kameras denkst Du da? Ich halte nämlich
    auch Ausschau.
  • Kurt Mielke 18/01/2007 17:48

    @Alle,
    danke für das Interesse am Bild.
    @Sascha,
    die Bearbeitung des dunklen Streifens ist Dir sehr
    gut gelungen.
    Leider habe ich keinen Bildbearbeiter, mit dem
    sowas möglich wäre.
    Werde mich wohl mittelfristig mit einem Gespann
    ausrüsten, um solche Szenen einfangen zu können.
    Damit wäre auch eine etwas grössere Basis möglich.
    Gruss kurt
  • Bruno Braun 18/01/2007 9:17

    Das ist sicherlich eine verkleinerte! Verbesserung, Sascha.
    MG Bruno