Back to list
Wächter des St. Barnabas

Wächter des St. Barnabas

1,996 0

Lukas Behrendt


Free Account, Handewitt

Wächter des St. Barnabas

Während unseres Urlaubs auf Zypern (Nordzypern, 2024) haben wir unter anderem das St. Barnabas Kloster, unweit der antiken Stadt Salamis, besucht.

Der Innenhof lud zum Entdecken ein und so stieß ich irgendwann auf diesen Hardun (auch "Schleuderschwanz"). Er schien jeden Besucher genau zu beobachten und verschwand blitzschnell, wann immer jemand ihm zu nahe kam.

Das Kloster ist unlängst eine Sammelstätte für christliche Ikonen geworden. Nur selten finden hier noch Zeremonien statt. Die Ikonen stammen zum Großteil aus Kirchen, welche die Griechischzyprioten im Zuge des Zypernkonfliktes aufgeben mussten. Dennoch: Es gibt auch heute noch Gemeinden in Nordzypern, in denen die beiden Konfessionen friedlich und freundlich miteinander leben. Dort findet man Kirchen zum Teil direkt neben Moscheen.

Der Hardun ist übrigens die einzige in Europa lebende Agamenart. Der Name kommt aus dem Arabischen. Sein Lebenraum erstreckt sich von Griechenland bis in den Nahen Osten.

Comments 0

Information

Section
Folders Tiere
Views 1,996
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D7500
Lens ---
Aperture 5.6
Exposure time 1/60
Focus length 140.0 mm
ISO 100

Appreciated by